Der kürzlich erschienene «Wegweiser für gute Betreuung im Alter - Begriffsklärung und Leitlinien» versteht sich als Beitrag zum Dialog zwischen den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die sich schon heute für die Weiterentwicklung der Betreuung und Pflege engagieren. Am 4. Juni 2020 wird dazu ein Online-Talk u.a. mit CURAVIVA Schweiz-Direktor Daniel Höchli veranstaltet. 

Daneben möchten wir Sie auf die Veranstaltung von benevol Baselland und CURAVIVA Baselland am 3. November 2020 hinweisen. 

25.05.2020
Wegweiser für gute Betreuung im Alter

Sechs Stiftungen haben einen Wegweiser mit Begriffsklärungen und Leitlinien für gute Betreuung im Alter herausgegeben. 

Was ist unter «Betreuung» für ältere Menschen zu verstehen? Und wann ist diese Betreuung gut? Diese Fragen wurden bis heute kaum diskutiert. Mit dem Wegweiser bieten die herausgebenden Stiftungen einen Anstoss, um den Dialog dazu auf unterschiedlichen Ebenen zu führen. Die Basis bilden zwei Grundlagenpapiere, Dokumentenanalysen, Interviews mit Expertinnen und Experten, Dialogtreffen mit Betroffenen sowie Benchlearningtreffen. Die vorliegende Begriffsklärung und die Qualitätsmerkmale sollen Fachkreisen, Akteuren der Alterspolitik und Interessierten als Orientierungshilfe dienen.

Die Age-Stiftung, die Beisheim Stiftung, MBF Foundation, Migros-Kulturprozent, die Paul Schiller Stiftung, die Walder Stiftung (organisatorisch unterstützt von SwissFoundations) listen nach der Begriffserklärung sieben Leitlinien auf: 

  1. Gute Betreuung anerkennt die Menschenwürde und die Menschenrechte
  2. Gute Betreuung ist ganzheitlich.
  3. Gute Betreuung ist primär die Haltung: das "Wie" der Unterstützung.
  4. Gute Betreuung ist Beziehungsarbeit.
  5. Gute Betreuung stellt den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum.
  6. Gute Betreuung besitzt einen eigenen Zeitfaktor.
  7. Gute Betreuung ist eine gemeinschaftliche Arbeit. 

Zudem liefert der Bericht fünf Qualitätsmerkmale für die betriebliche Gestaltung: 

  1. Gute Betreuung im Alter braucht eine verbindliche strategische Ausrichtung.
  2. Gute Betreuung im Alter erfordert Personal mit einer geeigneten Ausbildung und entsprechenden fachlichen und persönlichen Kompetenzen. 
  3. Gute Betreuung im Alter muss Teil des betrieblichen Alltags sein.
  4. Gute Betreuung im Alter braucht eine Infrastruktur mit geeigneten Räumen und Rückzugsmöglichkeiten.
  5. Gute Betreuung im Alter ist als Ausdruck des betrieblichen Erfolgs und als gesellschaftliches Ziel zu verstehen. 

Der Wegweiser endet mit folgenden Worten: «Damit alle Menschen in Würde altern können, braucht die Betreuung einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Auch in den eigenen vier Wänden darf sie nicht Privatsache bleiben, um die sich die Angehörigen kümmern müssen. Betreuung sollte als Bestandteil des Service Public im Sozial- und Gesundheitswesen verstanden und in den Organisationen verankert werden. Der Handlungsbedarf ist benannt. Nun braucht es den vertieften Dialog zwischen Fachwelt, Politik, Wissenschaft und Bildung.» 

Bericht downloaden

04.06.2020
13:30-14:30h
Zoom - Link siehe Text
Zoom-Live-Talk gute Betreuung im Alter
Die Paul Schiller Stiftung veranstaltet zur Herausgabe des Wegweisers «Gute Betreuung im Alter» ein Online-Gespräch mit namhaften Experten.  

Sonja Hasler (ehemals SRF) diskutiert mit 

  • Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Riccardo Pardini, Soziologe Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Dr. Daniel Höchli, Direktor Curaviva Schweiz
  • Dr. Thomas Heiniger, Präsident Spitex Schweiz und Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Ursula Jarvis, Sozialdiakonin, Leiterin einer Angehörigengruppe und betreuende Angehörige

Mit folgendem Link können Sie sich am 4. Juni 2020, 13.30–14.30 Uhr zum Live-Talk auf Zoom zuschalten: https://zoom.us/j/95355500619 (Die Teilnahme ist via Webbrowser möglich, es ist kein Download eines Programms nötig).

03.11.2020
13:30-17:00 Uhr
Stadtsaal im Rathaus, Rathausstrasse 36, Liestal
Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit
Alters- und Pflegeheime und ähnliche Institutionen bieten Dienstleistungen mit Freiwilligen an. Wie steht es um die Qualität dieser Freiwilligenangebote?

Am runden Tisch von benevol Baselland wird am Beispiel des Besuchsdienstes Uster (Zürich) gezeigt, wie der Besuchsdienst in der Region Uster entstanden ist und wie die Qualität anhand von Qualitätsstandards, Messgrössen und Messkriterien mit einem Fragebogen gemessen wurde. Zudem stellt Ihnen benevol einen erprobten Fragebogen vor, mit dem Sie die Qualität Ihres Freiwilligenmanagements überprüfen können.

Das Netzwerktreffen zeichnet sich aus durch Input-Referate, Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Koordinatorinnen und -Koordinatoren von Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen und Institutionen
  • Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden der Altersfachstellen und Versorgungsregionen aus dem Kanton Basel-Landschaft

Anmeldung bis am 15.10.2020 hier online oder via E-Mail an info@benevol-baselland.ch

Unkosten-Beitrag: CHF 50.- 

Weitere Informationen im PDF. 

DOWNLOADS

Flyer benevol Baselland_ CURAVIVA_Runder Tisch_2020 71 KB
CURAVIVA Baselland
Fichtenhagstr.4
4132 Muttenz
061 461 57 80
info@curaviva-bl.ch